Konstruktionsmechaniker/in
(w/m/d)
Starte deine Ausbildung 2026 als Konstruktionsmechaniker/-in (w/m/d) bei Volkswagen. Demnächst auf freie Ausbildungsplätze bewerben.
Die Ausbildung im Überblick
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Als Konstruktionsmechanikerin bzw. Konstruktionsmechaniker (w/m/d) arbeitest du selbständig und eigenverantwortlich im Team und bist für die Organisation und Kontrolle von Fertigungs- und Herstellungsabläufen, Instandhaltungs- und Montagearbeiten verantwortlich. Außerdem stellst du Bauteile und Baugruppen aus Blechen, Stahlprofilen und anderen Materialien her und montierst sie zu technischen Systemen. Dabei kommunizierst du situationsgerecht mit internen und externen Kunden, erkennst Fehler und deren Ursachen in technischen Systemen – und behebst sie. Was dich sonst noch erwartet? Unterschiedliche Schweißverfahren, Wartungen und Inspektionen, die Auswahl notwendiger Prüfverfahren und Prüfmittel oder die Prüfung elektronischer Komponenten im Bereich der Steuerungstechnik. Natürlich alles unter Beachtung unserer Qualitätsmanagementsysteme. Aber das Wichtigste kommt zum Schluss: die Übergabe und Einweisung der technischen Systeme an unsere Kunden.
Bin ich der Typ dafür?
Konstruktionsmechanikerin bzw. Konstruktionsmechaniker (w/m/d) könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- Du stehst in Paris auf dem Eiffel-Turm und bewunderst nicht die Aussicht, sondern die Konstruktion.
- Du hattest in der Schule Spaß an Mathematik und Physik.
- Du hast schon deinen Eltern beim Hausumbau geholfen.
- Du magst es, anhand von Plänen etwas Bleibendes zu „erschaffen“.
- Du hast im Garten ein Baumhaus gebaut.
- Du packst gern mit an und willst dir auch die Hände schmutzig machen.
Wähle deinen Beruf nach deinen persönlichen Interessen - nicht danach, welches Geschlecht du hast, was andere von dir erwarten oder was du von zu Hause kennst.
Anforderungen
Ausbildungsinhalte
Was erwartet mich während der Ausbildung?
Was genau dich bei uns während deiner Ausbildung zur Konstruktionsmechanikerin bzw. zum Konstruktionsmechaniker (w/m/d) erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das lernst du in deinem 1. Ausbildungsjahr bei uns:
- Informationsquellen auswählen, Informationen beschaffen und bewerten
- Arbeit planen und organisieren, Arbeitsergebnisse bewerten
- Werk- und Hilfsstoffe bearbeiten
- Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen
- Bleche, Rohre und Profile nach Zeichnung zu Baugruppen zusammenfügen
- Mechanische und elektrische Betriebsmittel inspizieren und warten
- Abwicklungen nach verschiedenen Verfahren herstellen
Das lernst du im 2., 3. und 4. Jahr deiner Ausbildung:
- Bauteile und Baugruppen herstellen, montieren und demontieren
- Steuerungstechnische Unterlagen auswerten, Steuerungstechnik anwenden
- Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicherstellen
- Auftragsspezifische Anforderungen und Informationen beschaffen
- Bearbeitungsmaschinen nach Fertigungsverfahren einrichten
- Hilfskonstruktionen und Vorrichtungen planen und auf- und abbauen
- Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten an elektrischen Systemen anwenden
- Funktionsgerechten Ablauf von Steuerungen überprüfen, Störungen beheben
- Schutz- und Sicherheitseinrichtungen herstellen und ihre Funktion prüfen
- Technische Systeme instand halten, Maßnahmen dokumentieren