Volkswagen CEO Thomas Schäfer und Prof. Dr. Stefan Bratzel vom CAM bei der Preisübergabe
Karriere Magazin

Volkswagen ist innovationsstärkste Volumenmarke beim Elektroantrieb

AutomotiveINNOVATIONS Award 2024: Volkswagen punktet mit einer breiten Innovationsleistung bei Reichweite, Ladeleistung, Verbrauch und E-Ökosystem.

2 Minuten Lesezeit

Volkswagen ist als innovationsstärkste Volumenmarke im Bereich Elektroantrieb mit dem AutomotiveINNOVATIONS Award 2024 ausgezeichnet worden. Die renommierte Auszeichnung wird jährlich vom Center of Automotive Management (CAM) vergeben. Nach Ansicht des CAM punktet Volkswagen mit einer breiten Innovationsleistung bei verschiedenen technologischen Aspekten der Elektromobilität. Hervorzuheben sind dabei Reichweitenverbesserungen, aber auch die Optimierung des Stromverbrauchs und der Ladeleistung. Zudem beweist die Marke VW ihre große Innovationsstärke im Bereich des E-Ökosystems, das den Ladekomfort für Kundinnen und Kunden deutlich erhöht. Darüber hinaus wurde der ID.71 – als erstes E-Fahrzeug der Marke VW im Segment der Oberen Mittelklasse – positiv bewertet.

Wir werden weiter pushen, um technische Innovationen in die Breite zu bringen.
Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen

Thomas Schäfer nahm den Preis in Wolfsburg entgegen: „Eine Voraussetzung, damit sich die Elektromobilität durchsetzt, sind wirklich überzeugende Fahrzeuge. Diese begehrte Auszeichnung unterstreicht den Innovationsschub bei allen neuen ID. Modellen. Unsere Volkswagen Elektroautos sind noch attraktiver geworden und bieten der Kundschaft ein deutliches Plus an Komfort, Leistungsfähigkeit und Dynamik. Egal ob elektrisch oder konventionell angetrieben: Wir werden weiter pushen, um technische Innovationen in die Breite zu bringen. Denn das ist und bleibt ein Kern der Marke Volkswagen.“

Das CAM – Auto-Mobilitäts-Expertise

Seit 2005 erhebt das Center of Automotive Management unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Bratzel die Produktinnovationen von globalen Automobilkonzernen und bewertet diese nach quantitativen und qualitativen Kriterien. Die Entscheidungsgrundlage für die AutomotiveINNOVATIONS Awards bildet der jährlich neu aufgelegte AutomotiveINNOVATIONS Report auf Basis der Innovationsdatenbank des Center of Automotive Management.

Für das Jahr 2023/24 hat das CAM die Innovationen von 30 globalen Automobilherstellern und Newcomern mit rund 100 Automobilmarken analysiert. Dabei wurden insgesamt 709 einzelne, in Serie verfügbare OEM-Innovationen in den Technologiefeldern Electric Drive, Autonomous Driving & ADAS sowie Infotainment & Connectivity bewertet. Unter diesen befinden sich knapp 200 – hoch bewertete – Weltneuheiten. In die wissenschaftliche Evaluation flossen Kriterien wie Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und der Innovationsgrad ein. Darüber hinaus indizieren weitere rund 300 Vorserieninnovationen bzw. Studien die Entwicklungstendenzen der Automobilhersteller in der Folgezeit.

1)  ID.7 - Energieverbrauch kombiniert: 16,2-13,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs