Grünstrom für ID. Modelle: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Als Pionier hat Volkswagen frühzeitig und in großem Stil den Ausbau regenerativer Energien in Europa unterstützt. Aktuell engagiert sich das Unternehmen in insgesamt 26 Grünstrom-Projekten in neun europäischen Ländern.
Volkswagen zieht eine positive Zwischenbilanz: Seit 2021 haben die geförderten Grünstrom-Projekte kumuliert circa drei Terawattstunden (TWh) in das europäische Stromnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf von 800.000 Haushalten. Damit leistet Volkswagen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung.
Parallel zum fortlaufenden Absatz der ID. Modelle planen wir, unser Engagement im Bereich regenerativer Energien jährlich weiter auszubauen.Andreas WallingenCSO und Leiter Strategie der Volkswagen AG, Marke PKW
„Parallel zum fortlaufenden Absatz der ID. Modelle planen wir, unser Engagement im Bereich regenerativer Energien jährlich weiter auszubauen“, sagt Andreas Walingen, CSO und Leiter Strategie der Volkswagen AG, Marke PKW. „Denn mit dem großflächigen Ausbau europäischer Wind- und Solarparks wollen wir unsere Kundinnen und Kunden in dieser Region unterstützen, ihre ID. Modelle stets bilanziell CO2-neutral zu nutzen. Das zeigt, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit weit über die Elektrifizierung des Autos hinaus geht.“
Ein Solarpark im Norden Portugals bei Vila Real mit über 60 GWh pro Jahr sowie ein mit 70% anteilig von Volkswagen unterstützter Windpark im schwedischen Djupdal mit einer Stromproduktion von mehr als 1.000 GWh pro Jahr gehören zu den größeren Grünstromprojekten, die wir unterstützen. Quer durch Europa treibt Volkswagen den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Aktuell werden 18 Photovoltaikanlagen und 8 Windparks in Spanien, Schweden, Finnland, Portugal, Großbritannien, Deutschland, Italien, Niederlande und Polen gefördert. Die Unterstützung ist langfristig angelegt und läuft in der Regel über zehn Jahre. Dabei werden Energy Attribute Certificates (Herkunftsnachweise) erworben und belegen den Ursprung des regenerativen Stroms.
Etwa 1,1 TWh Grünstrom in 2024
Allein in 2024 haben die Projekte insgesamt circa 1,1 TWh Grünstrom produziert. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 300.000 Haushalten oder jenem kalkulatorischen Strombedarf der Volkswagen ID. Fahrzeugflotte auf europäischen Straßen, für den die Kundinnen und Kunden aktuell noch keinen regenerativen Strom laden. Denn unterwegs ist Grünstrom noch nicht überall verfügbar.
Gemäß einer Studie∗∗ beträgt der Anteil an grau geladenem Strom knapp 40 Prozent. Mittels der Grünstrom-Projekte stellt Volkswagen eine angenommene Laufleistung von 200.000 km je Elektroauto über einen Zeitraum von 10 Jahren bilanziell „grün“, damit die ID. Fahrzeuge ihr volles Potenzial bezüglich Dekarbonisierung der Mobilität entfalten können.
Als eine von drei tragenden Säulen ist die Dekarbonisierung mit der Transformation zur E-Mobilität fest in der Volkswagen Nachhaltigkeitsstrategie verankert.
∗∗Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts aus 2023 werden reine Elektro- sowie Plug-In-Hybridfahrzeuge bereits zu 61 Prozent mit regenerativem Strom geladen – die verbleibenden 39 Prozent entfallen auf Strom aus nicht erneuerbaren Energiequellen.